Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Stand: 01. August 2025
1. Einleitung und Verantwortlichkeit
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten bei der Nutzung unserer Dienste verarbeiten.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
MK-Tec Schlierkamp
Auf der Klostermauer 27
56295 Lonnig
E-Mail: Info@mk-tec.eu
Telefon: 02625-957580
2. Grundsätze der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren anwendbaren Datenschutzvorschriften. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt stets nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Fairness, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung und Integrität sowie Vertraulichkeit.
3. Datenverarbeitung bei der Nutzung von Google Gemini Pro zur Protokollierung von Gesprächen und Sitzungen
Wir nutzen fortschrittliche Google-Technologien, insbesondere Google Gemini Pro, um die Effizienz unserer Kommunikation zu steigern und Ihnen präzise Dokumentationen unserer Gespräche und Sitzungen zur Verfügung stellen zu können.
3.1 Umfang und Art der verarbeiteten Daten
- Gesprächsinhalte: Wenn Sie an einer unserer Sitzungen teilnehmen (z.B. über Google Meet), die wir zur Protokollierung verwenden, werden die gesprochenen Inhalte Ihres Gesprächs automatisch transkribiert und durch Google Gemini Pro analysiert und zusammengefasst.
- Technische Daten (indirekt): Im Zusammenhang mit der Nutzung der Kommunikationsplattform (z.B. Google Meet) können technische Metadaten entstehen (z.B. Beginn und Ende des Gesprächs, Teilnehmernamen, IP-Adressen). Diese werden von der Plattform erfasst, sind aber für die reine Protokollierung durch Gemini Pro nicht direkt relevant, sondern für den Betrieb der Kommunikationslösung. Wir verarbeiten solche Daten nur, soweit dies technisch notwendig ist oder wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionalität und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
3.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Gesprächsinhalte durch Google Gemini Pro dient ausschließlich folgenden Zwecken:
- Erstellung von präzisen und effizienten Sitzungsprotokollen: Die automatische Transkription und Zusammenfassung ermöglicht uns, die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse des Gesprächs schnell und genau zu erfassen.
- Interne Dokumentation: Die Protokolle dienen der internen Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen, Aufgaben und besprochenen Inhalten.
- Bereitstellung für Teilnehmer: Wir stellen Ihnen im Anschluss ein Protokoll zur Verfügung, das die wesentlichen Punkte des Gesprächs zusammenfasst.
3.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten für die oben genannten Zwecke erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung erklären Sie durch Ihre Teilnahme an der Sitzung, nachdem wir Sie entsprechend informiert haben.
3.4 Einsatz von Google Gemini Pro und Drittanbietern
- Google Gemini Pro: Wir nutzen Google Gemini Pro als Dienst von Google, um die Transkription und Zusammenfassung der Gesprächsinhalte zu ermöglichen. Google Gemini Pro ist ein umfassendes Google-Produkt, das verschiedene fortschrittliche Technologien und Modelle integriert, wie z.B. Funktionen von NotebookLM. Unsere Bearbeitung des Gesprächs profitiert von dieser Kombination von leistungsstarken Google-Komponenten.
- Professionelle Aufnahmesoftware: Um die Sitzung aufzuzeichnen und als Grundlage für die Verarbeitung durch Google Gemini Pro zu dienen, setzen wir eine gängige professionelle Software ein. Die Aufzeichnung dient der Erfassung der Gesprächsinhalte.
- Datentransfer an Google: Bei der Nutzung von Google Gemini Pro werden Ihre Gesprächsinhalte zur Verarbeitung an Server von Google übertragen. Google hat seinen Hauptsitz in den USA, einem Drittland außerhalb der EU/EWR. Wir haben mit Google entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen und nutzen die von Google bereitgestellten Standardvertragsklauseln (SCC), um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
3.5 Speicherdauer
- Die Rohdaten der Aufzeichnung (Audio/Video) werden nach der erfolgreichen Transkription und Protokollerstellung sowie der Qualitätssicherung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen eine längere Speicherung erfordern.
- Die erstellten Protokolle werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks (z.B. Nachverfolgung von Aufgaben, Dokumentation von Entscheidungen, Vertragserfüllung) erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO stehen Ihnen umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen, und falls ja, Auskunft über diese Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln.
- Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
5. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
6. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Dienste. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.